28 Ferienkinder aus der Gesamtgemeinde Schwarzenbruck trafen sich bei herrlichem Sommerwetter am 3. August 2002 am Feuerwehrhaus zur Veranstaltung im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde. |
|
|
Nach der Einteilung in sechs Gruppen ging es los. Geführt von je einem Feuerwehrmann mussten die Gruppen Aufgaben an fünf Stationen lösen und konnten dabei einen Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr gewinnen. |
Station 1 - Feuerlöscher | |
An der ersten Station wurde den Kindern der richtige Umgang mit einem Handfeuerlöscher erklärt und die Kennzeichnung erläutert. |
|
Anschließend durften die Kinder in einem kleinen Wettbewerb jeder einen Wasserlöscher bedienen und ihre Treffsicherheit beweisen. Das Wasser, das durch ein Loch in der Spritzwand in ein Sammelrohr lief, wurde gemessen und diente für die Punktevergabe. |
|
Station 2 - Schlauchbooteinsatz | |
An dieser Station wurde ein Einsatz zur Bergung von Gegenständen aus einem Gewässer angenommen. Mit dem Schlauchboot mussten innerhalb einer Sollzeit leere Kanister aus dem alten Kanal an der Liegewiese geborgen werden. |
|
Bei dem sonnigen Wetter kam an dieser Station die größte Freude auf. |
|
Station 3 - Öleinsatz | |
Die Aufgabe an dieser Station bestand darin, eine aus einem Fahrzeug auslaufende, "gefährliche" Flüssigkeit aufzufangen und in einem Behälter zu sammeln. Die gesammelte Menge wurde bewertet. |
|
|
Die Kinder hatten verschieden Hilfsmittel zur Verfügung und versuchten damit, auf die unterschiedlichsten Arten, möglichst viel Flüssigkeit zu sammeln. |
Station 4 - Löscheinsatz | |
|
|
Die Teilnehmer hatte hier die Möglichkeit, einmal einen richtigen Löschangriff mit Wasserentnahme, Förderstrecke und Strahlrohreinsatz aufzubauen. Nach komplettem Aufbau wurden Blechdosen auf eine Entfernung von ca. 5m umgespritzt. Die gesamte Zeit wurde gestoppt und wurde mit Punkten bewertet. |
|
Station 5 - Feuerwehrmann im Rauch | |
Die Schlauchwaschanlage im Keller des Feuerwehrhauses wurde zum Hindernisparcours hergerichtet, den die Kinder mit verbundenen Augen absolvieren mussten. Dabei wurde die Situation simuliert, die ein Atemschutzgeräteträger in einem verqualmten Haus vorfindet. Die Zeit für den Hindernislauf wurde gestoppt und bewertet. |
|
Abschluss | |
Die Mühen wurden anschließend mit Getränken und Eis belohnt. Aus unserer Sicht war es eine gelungene Veranstaltung, die den Ferienkindern sicher positiv in Erinnerung bleibt. |
© Bericht: FF Schwarzenbruck